+49 (385) 57 56 586
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Aktuelles
    • Osterurlaub 2025
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. Jens Iwe
    • Praxisteam
    • neuer Praxisstandort
  • Schwerpunkte
    • Ästhetische Medizin
    • Dupuytren'sche Erkrankung
    • Karpaltunnelsyndrom
    • Leistenbruch
    • Nabelbruch
    • Schulterschmerzen
      • Rupturen der Rotatorennmanschette
      • Tendinitis calcarea
      • Impingementsyndrom
    • Unfallbehandlung
    • Vorsorge (Prävention)
  • Leistungen
    • Diagnostische Leistungen
      • Gelenkspiegelung
    • Chirurgische Leistungen
      • Fuß-Operationen
        • Hammer- und Krallenzehe
      • Hand-Operationen
        • Dupuytren Kontraktur
      • Hand- und Fußnervenoperationen
        • Karpaltunnelsyndrom
      • Haut- und Weichteil-Operationen
      • Hernien-Operationen
        • Leistenbruchoperation
        • Nabelbruchoperation
      • Knie-Operationen
        • Meniskus-Operation
      • Proktologie
      • Schulteroperationen
    • Gesundheitsleistungen
      • Anti-Aging-Beratung
      • Elektrotherapie
      • Ernährungsberatung
        • Vitalstoff-Analyse
      • Gesundheitsberatung
    • Ästhetische Medizin
      • Bo.tox-Therapie
      • Faltenunterspritzung
      • Flesh Tunnel / Ohr Tunnel
      • Hydrafacial
      • Mesobotox
      • Mesolift
      • Mesotherapie
      • Mesotherapie Cellulite
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Rezept
    • Überweisung
    • Anamnesebögen
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
    • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Sichere Kommunikation
    • Lage
  • Aktuelles
    • Osterurlaub 2025
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. Jens Iwe
    • Praxisteam
    • neuer Praxisstandort
  • Schwerpunkte
    • Ästhetische Medizin
    • Dupuytren'sche Erkrankung
    • Karpaltunnelsyndrom
    • Leistenbruch
    • Nabelbruch
    • Schulterschmerzen
      • Rupturen der Rotatorennmanschette
      • Tendinitis calcarea
      • Impingementsyndrom
    • Unfallbehandlung
    • Vorsorge (Prävention)
  • Leistungen
    • Diagnostische Leistungen
      • Gelenkspiegelung
    • Chirurgische Leistungen
      • Fuß-Operationen
        • Hammer- und Krallenzehe
      • Hand-Operationen
        • Dupuytren Kontraktur
      • Hand- und Fußnervenoperationen
        • Karpaltunnelsyndrom
      • Haut- und Weichteil-Operationen
      • Hernien-Operationen
        • Leistenbruchoperation
        • Nabelbruchoperation
      • Knie-Operationen
        • Meniskus-Operation
      • Proktologie
      • Schulteroperationen
    • Gesundheitsleistungen
      • Anti-Aging-Beratung
      • Elektrotherapie
      • Ernährungsberatung
        • Vitalstoff-Analyse
      • Gesundheitsberatung
    • Ästhetische Medizin
      • Bo.tox-Therapie
      • Faltenunterspritzung
      • Flesh Tunnel / Ohr Tunnel
      • Hydrafacial
      • Mesobotox
      • Mesolift
      • Mesotherapie
      • Mesotherapie Cellulite
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Rezept
    • Überweisung
    • Anamnesebögen
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
    • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Sichere Kommunikation
    • Lage
  • Osterurlaub 2025
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Kontaktdaten

Chirurgische Praxis
Dr. med. Jens Iwe

Wittenburger Str. 20/22 Eingang Wittenburger Str. 20
19053 Schwerin

Telefon:+49 (385) 57 56 586
Telefax:+49 (385) 57 56 587
E-Mail:info@chirurgie-schwerin.de

Kontaktformular

Ja, ich gebe meine Zustimmung für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten – gemäß der Datenschutzerklärung – zur Bearbeitung und Beantwortung dieser Anfrage. *
Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

* Pflichtfelder

Gesundheitsbrief

unser Gesundheitsbrief erscheint monatlich und informiert Sie über neuste medizinische Erkenntnisse

Die Zusammenstellung Ihres Gesundheitsbriefes erfolgt themenbezogen nach Ihren Wünschen.

Vielen Dank für Ihr Interesse.


Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

Lingualtechnik

Bei der Lingualtechnik handelt es sich um eine kieferorthopädische Behandlungsmethode mit festsitzenden Apparaturen, die sich aus Brackets und Drahtbögen zusammensetzen. Aus ästhetischen Gründen werden bei der aufwändigen Lingualtechnik die Brackets auf den zur Zunge gewandten Innenflächen der Zähne aufgeklebt, während sie bei der gängigeren Labialtechnik (Brackets werden auf die Außenfläche der Zähne geklebt) im sichtbaren Bereich zur Lippe hin positioniert sind.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

Die beiden Methoden unterscheiden sich nicht hinsichtlich des Behandlungsergebnisses, sondern durch die Ästhetik während der Tragezeit der Apparaturen und dem sich daraus ergebenden höheren technischen Aufwand sowohl im zahntechnischen Labor als auch beim Kleben der Brackets und Wechseln der Bögen im Verlauf der gesamten kieferorthopädischen Behandlung.

Eine lingual festsitzende Apparatur kommt beispielsweise bei folgenden Indikationen zum Einsatz:

  • Drehstand von Zähnen
  • Wurzelkippungen
  • Zähne, die nicht nur aufgerichtet, sondern körperlich bewegt werden müssen
  • Behandlung von Erwachsenen
  • höchster ästhetischer Anspruch

Hinsichtlich des Patientenkomforts steht die Lingualtechnik der Labialtechnik insofern etwas nach, als zu Behandlungsbeginn Sprechstörungen wie Lispeln und Irritationen der Zunge auf Grund des eingeengten Zungenraums auftreten können. Leseübungen für zwei Wochen trainieren die Zungenmuskulatur um. Außerdem geht damit der Vorteil einher, dass beispielsweise das Habit (schädliche Angewohnheit) des Zungenpressens abtrainiert wird und durch das Pressen bedingte Zahnlücken leichter geschlossen werden können.

Ein weiterer Nachteil der Lingualtechnik entpuppt sich auf den zweiten Blick ebenfalls als Vorteil: Lingualbrackets stören die Okklusion (jeder Kontakt zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers) häufiger als auf der Außenseite verklebte Brackets. Letztendlich werden aber dadurch die Zähne aus ihrer Verzahnung mit dem Gegenkiefer gelöst und können so viel leichter bewegt werden, als wenn sie bei jedem Zusammenbeißen wieder in die ursprüngliche Position gedrängt würden.

Das Verfahren

Die Lingualtechnik ist sowohl für den Behandler als auch für das kieferorthopädische Labor technisch aufwändig, was durch die schlechtere Zugänglichkeit der Lingualflächen und durch den geringeren Bracketabstand zueinander auf der Zahnbogeninnenseite bedingt ist. Außerdem ergeben sich durch den Kraftangriff auf der Lingualseite biomechanische Besonderheiten.

Der Arbeitsablauf in der Lingualtechnik gestaltet sich wie folgt:

  • Abformungen des Ober- und Unterkiefers
  • Bissnahme, mit der die Kiefer im Labor in die korrekte dreidimensionale Beziehung zueinander gebracht werden
  • Herstellen von Gipsmodellen im Labor
  • Set up: die Gipszähne werden vereinzelt und, aufgestellt in einem idealen Zahnbogen, in Wachs fixiert;
  • auf den Innenseiten der Gipszähne werden die Lingualbrackets positioniert
  • Herstellung einer Übertragungsschiene aus Kunststoff: die Brackets verbleiben in der Schiene in ihren korrekten Positionen; dann werden sie mit Hilfe der Schiene auf den Patienten transferiert
  • indirekte Klebetechnik: die Brackets werden im Patientenmund nach Zahnreinigung und chemischer Konditionierung (zur Verbesserung der Haftkraft) des Zahnschmelzes verklebt; da dies mit Hilfe der Übertragungsschiene von statten geht, spricht man von indirekter Klebetechnik. Die Genauigkeit bei diesem Arbeitsschritt beeinflusst das Behandlungsergebnis sehr.
  • Einsetzen des ersten Führungsbogens in die Slots (Einkerbungen) der Brackets

Im weiteren Verlauf der mehrmonatigen festsitzenden Behandlung werden in regelmäßigen Abständen neue Führungsbögen in unterschiedlicher Dimensionierung und davon abhängiger Krafteinwirkung ligiert (eingebunden). Da der Lingualraum auch hierfür schwer zugänglich ist, erleichtern spezielle selbstligierende Brackets die Behandlung.

Um das Behandlungsergebnis zu sichern, schließt sich nach der festsitzenden Behandlung eine langfristige Retentionsphase mit herausnehmbaren Geräten, die in der Regel nachts getragen werden, und/oder festsitzenden Retainern (Draht auf der Innenseite der Schneidezähne) an.

Literatur

  1. High-End Kieferorthopädie in Hannover; Raiman, J. (Hrsg.); All Dente Verlag 2006
  2. Lehrbuch der Kieferorthopädie; Harzer, W.; Hanser Verlag 1999
  3. Selbstligierende Brackets: Konzepte und Behandlung; Ludwig, B.; Glasl,B.; Bock, F.; Bock, J.; Goldbecher, H.; Lietz, Th.; Thieme Verlag 2009
Zurück zur Übersicht

Über uns

Chirurgische Praxis
Dr. med. Jens Iwe

Wittenburger Str 20/22 (Eingang Wittenburger Str 20)
19053 Schwerin

Telefon:+49 (385) 57 56 586
Telefax:+49 (385) 57 56 587

info@chirurgie-schwerin.de

Unsere Sprechzeiten

Montag
07:30 - 12:00 | 13:00 - 17:30

Dienstag
OP

Mittwoch
Privatsprechstunde nach Vereinbarung | OP

Donnerstag
07:30 - 12:00 | 13:00 - 15:30

Freitag
Privatsprechstunde nach Vereinbarung | OP

 ONLINE-DIENSTE
Folgerezept bestellen
Überweisung anfordern
Anamnesebögen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Kontakt Telefonnummer
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen